Toleranz Offenheit Loyalitat Zivil


Interkultureller Dialog
TOLZ.RU
Diese Webseite wurde am 01.02.2006 gegrundet
www.midural.ru
  Nachricht an uns www.tolz.ru uche  
    22 November 2024     Jekaterinburg: 5:05     Berlin: 1:05 deutsch русский
 

Home

Grußwort an die Besucher

Staat und die Entwicklung von Toleranz
 

Institute der Zivilgesellschaft
 

Deutsch-russisches Projekt
 

Dokumente und Publikationen
 






Toleranz
 

Service
 

 

 

Deutsch-russisches Projekt / Interethnische Beziehungen, Migration und Integration / INTEGRATIONSPOLITIK

Übersicht zentrale Integrationsindikatoren


Integrationsindikatoren lassen sich in vier wesentliche Bereiche unterteilen: (siehe auch Heckmann, Europäisches Forum für Migrationsstudien: www.uni-bamberg.de).

1) Strukturale Integration (Bildung, Arbeitstätigkeit, Aufenthaltsstatus, Wohnen, Zugang zu Leistungen…)

2) Kulturelle Integration (kulturelle Präferenzen, Sprache, moralische Einstellungen, Religiosität, kulturelle Praktiken)

3) Soziale Integration (Partnerschaften, Freundschaften, soziales Engagement, politische Partizipation)

4) Identifikatorische Integration (Zugehörigkeitsgefühl, Selbstdefinition…)

Die Indikatoren zielen dabei einerseits auf die Migranten/Zuwanderer selbst andererseits auf die Institutionen, welche die Integration unterstützen, fördern und ermöglichen sollen. Zentrale Indikatoren in diesen Bereichen sind u.a.

Individuell bezieht sich dabei auf den einzelnen Migranten und institutionell auf die Aufnahmegesellschaf bzw. den Aufnahmestaat. Integration wird bei dieser Bildung von Indikatoren als Leitung der Migranten und des Aufnahmestaates bzw. der Aufnahmegesellschaft gesehen.

1) Strukturale Integration:

Individuelle Charakteristika und Registrierung:
- Jahr der Einwanderung
- Herkunftsland
- Rechtlicher Status bei der Ankunft/jetziger rechtlicher Status
- Geburtsort
- Nationalität (und Nationalität Mutter/Vater)
- Doppelte Staatsbürgerschaft
- Einbürgerungsrate

Familienstruktur:
Individuell:

- Anzahl der Generationen in einem Haushalt
- Anzahl der Kinder in einem Haushalt
- Alter der Eltern
- Migranten mit einem Partner im Herkunftsland
- Migranten mit Kindern im Herkunftsland
- Prozentsatz der interethnischen Heiraten
- Inanspruchnahme von Familienhilfe und Erziehungshilfen

Bildung bezogen auf Kinder und jugendliche Migranten:
Individuell:

- Teilnahme an Kindergarten
- Besuch Vorschule
- Besuch der unterschiedlichen Schultypen
- Erreichter Bildungsabschluss
- Abbrecherquoten
- Teilnahme an Berufsausbildung
- Aufnahme eines Universitätsstudiums
Institutionell:
- Erhalt von Unterstützung in Bezug auf Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit
- Unterstützung in Bezug auf das Lernen der Sprache im Aufnahmestaat
- Spezielle Unterstützung von Migrantenkinder, die erst später (in einem höheren Alter) die Schule besuchen
- Vorhandene Unterstützungsmaßnahmen bei der Arbeitsmarktintegration

Arbeitsmarktintegration:
Individuell:
- Qualifikation im Herkunftsland
- Beschäftigungsniveau
- Arbeitslosenrate
- Verteilung nach Arbeitsmarktsektoren (Agrikultur, Dienstleistung und Industrie/Produktion) und Arbeitsmarktbereichen
- Beschäftigung im öffentlichen Dienst und Verwaltung
- Arbeitsstunden pro Woche
- Teilnahme an Weiterqualifizierung und Trainingsmaßnahmen
- Netto Einkommen
- Staatliche/öffentliche Leistungen als Einkommen
Institutionell:
- Vorhandensein von spezifischen Trainingsprogrammen für Migranten
- Beratung zur Arbeitsmarktintegration von Migranten
- Vorhandensein von Integrationsprogrammen
 
Armut und Wohlfahrt:
Individuell:
- Konsumverhalten
- Freizeitverhalten
- Einkommen pro Kopf
- Verschuldung des Haushalts
- Inanspruchnahme von Sozialleistungen
Institutionell:
- Vorhandensein spezifischer finanzieller Unterstützungsprogramme für Migranten

Wohnen:
Individuell:
- Besitz von Eigentum
- Miete von Wohnungen
- Niveau der Wohnungsausstattung
- Wohnkosten
- Qualität der Wohngegend nach sozialen Charakteristika
Institutionell:
- Vorhandensein von vergünstigtem Wohnraum für Migranten
- Zugang zu Unterstützung bei Wohnkosten

Gesundheit:
Individuell:

- Selbsteinschätzung der Gesundheit
- Nachfrage nach Vorsorgemaßnahmen
- Rate der Physischen Krankheiten (z.B. Daten von Krankenversicherung)
- Psychische Krankheiten
- Behinderung
Institutionell:
- Vorhandensein von Informationen über das Gesundheitssystem
- Vorhandensein von Muttersprachlern oder Dolmetschern im Gesundheitssystem
- Vorhandensein von medizinischen Personal mit Migrationshintergrund

2) Kulturelle Integration

Sprache:
Individuell:

- Selbsteinschätzung der Sprachkenntnisse
- Objektive Bewertung der Sprachkenntnisse (z.B. Zeugnisse, Testergebnisse)
- Rate des Besuchs an Sprachkursen
- Sprache die zu Hause gesprochen wird
- Sprache in der die Kinder erzogen werden
- Rate von Zwei bzw. Mehrsprachigkeit
Institutionell:
- Vorhandensein von adäquaten Sprachkursen
- Zugang zu Sprachkursen (z.B. Kinderbetreuung, finanzielle Unterstützung)
- Vorhandensein von Integrationsprogrammen

Kulturelle und moralische Normen:
Die Indikatoren in diesem Bereich sind flexibel und hängen von der jeweiligen gesellschaftlichen Situation ab. Meist handelt es sich um Indikatoren zur kulturellen bzw. moralischen Einstellung von Migranten. Z.B. Rate der Migranten welche die Zwangsheirat nicht ablehnen, Rate von Migranten die Homosexuelle Ablehnen, Rate von Migranten die gegen Trennung von Staat und Kirche sind

Religion:
- Ausmaß und Diversität von religiösen Organisationen und religiösen Orten (z.B. Moscheen, Synagogen)
- Rechtliche Anerkennung und Gleichheit von religiösen Gemeinschaften
- Maß der Religiosität

Medien:
Individuell:

- Mediengebrauch von unterschiedlichen Medien (Zeitung, Radio, Fernsehen etc.)
- Sprache in der Medien genutzt werden
- Gründung eigener Medien
Institutionell:
- Personal mit ethnischen Hintergrund in Medien
- Darstellung von Migranten und Migrations- u. Integrationsereignissen in den Medien
- Vorhandensein von Medien in der Sprache der Migranten

3) Soziale Integration

Politische Partizipation:
Individuell:

- Wahlbeteiligung
- Beteiligung an Parteien und Gründung eigener Parteien
- Beteiligung an Gewerkschaften und anderen politischen Gruppen
- Politische Einstellungen
- Beteiligung an Migrantenorganisationen
Institutionell:
- Zugang zu lokalen, regionalen oder nationalen Wahlen
- Unterstützung bei der Gründung von Migrantenorganisationen

Soziale Partizipation:
Individuell:

- Soziale Kontakte im privaten Umfehlt (ethnische/interethnisch)
- Soziale Kontakte im öffentlichen/beruflichen Umfeld (ethnisch/interethnisch)
- Teilnahme an Sportvereinen oder andren Vereinen
- Gestaltung der Freizeit
- Teilnahme an Integrations- oder Orientierungsprogrammen
Institutionell:
- Vorhandensein von Integrations- oder Orientierungsprogrammen
- Sensibilisierungskampagnen und Toleranzprogramme für die Mehrheitsbevölkerung
- Maßnahmen zu interkulturellen Öffnung von öffentlichen Stellen und Behörden

Kriminalität
Individuell:
- Kriminalitätsrate nach Verbrechensarten
- Teilnahme an Präventionsmaßnahmen
- Teilnahme an Rehabilitationsmaßnahmen
Institutionell:
- Vorhandensein von Präventionsmaßnahmen
- Vorhandensein von Rehabilitationsmaßnahmen

Diskriminierung/Rassismus:
Individuell:

- Erfahrung von Rassismus oder Diskriminierung
- Rate/Anzahl von registrierten rassistischen Verbrechen
- Rate/Registrierung von ethnischer Diskriminierung
Institutionell:
- Vorhandensein anti-rassistischer und Anti-Diskriminierungsprogrammen

4) Identifikatorische Integration

Individuell:
- Gefühl Mitglied des Aufnahmelandes oder des Herkunftslandes zu sein
- Identifikation mit dem Aufnahmeort oder dem Herkunftsort

Institutionell:

- Bestätigung das das Land ein Einwanderungsland ist

Alle Indikatoren können dann noch nach Geschlecht, spezifischer Zuwanderergruppe, Alter etc. getrennt dargestellt bzw. kombiniert werden.

Diese Indikatoren werden teilweise aus amtlichen Statistiken oder aus speziellen Umfragen abgeleitet. Dabei sind die wichtigsten Quellen (siehe auch ausführliches Papier zu statistische Quellen im Bereich der Integration).

Indikatoren sind teilweise nur im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung oder nach unterschiedlichen ethnischen Gruppen getrennt dargestellt sinnvoll. Darüber hinaus ist es hilfreich Indikatoren über einen längeren Zeitraum hinweg zu betrachten, da nur dann erkannt werden kann wie aussagekräftig die Indikatoren sind bzw. wie sie genau zu interpretieren sind. Sinnvoll ist es darüber hinaus unterschiedliche Indikatoren zu kombinieren.

Insgesamt sind Indikatoren aber nur ein Hilfsmittel Aussagen über Integration zu treffen und Probleme im Bereich der Integration zu benennen. Sie können detaillierte qualitative Untersuchungen in diesem Bereich und den konkreten Dialog mit den verschiedenen Zielgruppen zum Thema Integration nicht ersetzen.



 
 
  Gallery
GALLERY

  Interkultureller Kalender
Interkultureller Kalender
  UMFRAGE
  Was bedeutet Ihrer Meinung nach "Toleranz"?
Ausdauer
Dulden
Intervall
Ergebnisse der Umfrage
 
  Nachricht an uns www.tolz.ru Suche  
   Sitemap
     Rambler's Top100
Diese Webseite wurde mit Unterstuezung der Europaeischen Kommission, der Verwaltung des Gouverneurs des Gebietes Swerdlowsk und des Berliner Senats erstellt. Meinungen koennen nicht mit der offiziellen Meinung der Europaeischen Kommission uebereinstimmen.
Bei Nutzung von Materialien dieser Seite ist der Verweis auf diese Seite nicht notwendig.
флаг